Die Shuffles sind eine der Übungen, die oft als Erstes erlernt und häufig auch im Warm-up eingesetzt werden.

Spieler, die mit der Übung nicht vertraut sind, pendeln den Ball oft mit gestreckten Beinen hin- und her. Dadurch werden die Bewegungen sehr groß und man schenkt dem Gegner Zeit, sich den Ball zu erobern.

Bei den Shuffles wird der Ball hingegen möglichst schnell und eng durch einen Auf- und Abbewegung der Füße mit der Innenseite gespielt. Die Knie- und Hüftgelenke sind dabei leicht gebeugt. Der Ball bewegt sich nur unwesentlich von der Stelle und der Spieler behält so die maximale Kontrolle über den Ball.

Ebenso wie die Shuffles sind die Sole Taps eine der Übungen, die oft als Erstes erlernt und häufig auch im Warm-up eingesetzt werden. 

Der Ball wird abwechselnd mit der Sohle angetippt. Der Standbeinwechsel erfolgt dabei im Sprung, so dass für einen kurzen Moment beide Füße keinen Bodenkontakt mehr haben.

Mit den Slides wird das "Hinuntergleiten" am Ball mit der Innenseite des Fußes trainiert. Zunächst wird der Ball mit der Sohle gestoppt, bevor derselbe Fuß mit der Innenseite am Ball hinunter gleitet, ohne dabei den Kontakt zum Ball zu verlieren. Das Körpergewicht wird dabei zum größten Teil auf das Standbein verlagert.

Die ganz jungen Spieler starten das Erlernen der Roll Overs zunächst mit der langsamen Ausführung. 

Der Ball wird mit der Sohle nach Innen gezogen, sodass das Spielbein vor dem Standbein kreuzt. Dann wird der Fuß gewechselt und die Übung in die andere Richtung ausgeführt.

Nach dem Erlernen der langsamen Variante, kann mit der dynamischen Variante weitergemacht werden. Auch hier wird der Ball wird mit der Sohle nach Innen gezogen, sodass das Spielbein vor dem Standbein kreuzt und dann auf dem Boden absetzt. Um die Übung nun mit dem anderen Fuß und in die andere Richtung ausführen zu können, läuft der Spieler noch zwei Schritte mit.

Das Tempo kann immer soweit erhöht werden, wie noch eine saubere Kontrolle über den Ball noch möglich ist.

Bei dieser Variante der Roll Ups wird mit der Innenseite des Fußes im oberen Drittel des Balls entlang rollt. Das Standbein hüpft dabei im Rhythmus mit.

Ein Tipp für die Ausführung: Die Fußspitze des Standbeins zeigt während der gesamten Übung nach vorne und die Hüfte wird nicht eingedreht! Hierbei trainiert Ihr gleichzeitig Eure Beinachsenstabilität

Bei dieser Variante der Roll Ups wird mit der Außenseite des Fußes im oberen Drittel des Balls entlang rollt. Das Standbein hüpft dabei im Rhythmus mit.

Ein Tipp für die Ausführung: Die Fußspitze des Standbeins zeigt während der gesamten Übung nach vorne und die Hüfte wird nicht eingedreht! Hierbei trainiert Ihr gleichzeitig Eure Beinachsenstabilität.

Bei dieser Variante der Roll Ups rollen Innenseite und Außenseite desselben Fußes im Wechseln am oberen Drittel des Balls entlang. Das Standbein hüpft im Rhythmus mit.

Ein Tipp für die Ausführung: Die Fußspitze des Standbeins zeigt während der gesamten Übung nach vorne und die Hüfte wird nicht eingedreht! Hierbei trainiert Ihr gleichzeitig Eure Beinachsenstabilität.

Bei dieser Variante des Pull Push wird der Ball mit der Sohle zurückgezogen und mit dem Spann gespielt. Die Hüfte bleibt gerade nach vorne ausgerichtet.

Ein Tipp für die Ausführung: Die Fußspitze des Standbeins zeigt während der gesamten Übung nach vorne und die Hüfte wird nicht eingedreht! Hierbei trainiert Ihr gleichzeitig Eure Beinachsenstabilität.

Bei dieser Variante des Pull Push wird der Ball mit der Sohle zurückgezogen und mit der Innenseite gespielt. Das Spielbein wird in der Hüfte ausgedreht, sodass das Knie leicht nach außen zeigt.

Ein Tipp für die Ausführung: Die Fußspitze des Standbeins zeigt während der gesamten Übung nach vorne und die Hüfte wird nicht eingedreht! Hierbei trainiert Ihr gleichzeitig Eure Beinachsenstabilität.

Bei dieser Variante des Pull Push wird der Ball mit der Sohle zurückgezogen und mit der Außenseite gespielt. Das Spielbein wird in der Hüfte eingedreht, sodass das Knie leicht nach innen zeigt.

Ein Tipp für die Ausführung: Die Fußspitze des Standbeins zeigt während der gesamten Übung nach vorne und die Hüfte wird nicht eingedreht! Hierbei trainiert Ihr gleichzeitig Eure Beinachsenstabilität.

Hier wird das Vor- und Zurückrollen des Balls mit der Sohle trainiert. 

Ein Tipp für die Ausführung: Die Fußspitze des Standbeins zeigt während der gesamten Übung nach vorne und die Hüfte wird nicht eingedreht! Hierbei trainiert Ihr gleichzeitig Eure Beinachsenstabilität.

Der Ball wird mit der Sohle vor und zurück gezogen, bevor das Spielbein über den Ball steigt. Der Spieler dreht sich dabei so um die eigene Achse, dass er den Ball mit der Innenseite des anderes Fußes stoppen kann. 

Wieder wird der Fuß gewechselt und der Ball kurz mit dem Spann vorgelegt, bevor mit einem erneuten Fußwechsel die Übung wiederholt mit.